Ausbildung im Zimmererhandwerk

Ich bestimme meine Zukunft mit Hand und Herz

Im Ausbildungszentrum Biberach bereiten wir dich auf alle Herausforderungen des modernen Holzbaus vor. Mit klarer Struktur, fundiertem Wissen und praxisnaher Begleitung wirst du Schritt für Schritt zum Profi im Zimmererhandwerk. Unser Auftrag: dich handwerklich stärken, persönlich fördern und fachlich in eine starke Zukunft begleiten.

Ablauf der überbetrieblichen Ausbildung

Dein Aufenthalt bei uns ist in Kursblöcke gegliedert – mit Schwerpunkten im Holzbau, an Maschinen und im Bereich Sicherheit. Du arbeitest praxisnah in modernen Werkstätten und vertiefst dein Wissen aus dem Betrieb.

Unterkunft direkt am Ausbildungsort

Während deiner Zeit bei uns wohnst du im Gästehaus der Ausbildung auf dem Gelände des Bildungszentrums Holzbau. Für Verpflegung, Freizeit und ein gutes Miteinander ist gesorgt.

Alle Termine auf einen Blick mit den Blockplänen

Die Blockpläne zeigen dir, wann du für welche Kurse im Bildungszentrum bist. So kannst du deinen Ausbildungsalltag gut organisieren und rechtzeitig planen.

Wie hat sich mein Leben verändert?

Das berichten unsere Auszubildenden.

„Die Online-Lernsequenzen sind für mich sehr hilfreich, da ich die Inhalte aus der überbetrieblichen Ausbildung nicht immer sofort im Betrieb anwenden kann. Es ist deshalb gut, dass ich sie mir zu Hause noch einmal anschauen und vertiefen kann. Auch die Ausbildung in Biberach war vom Lerneffekt her top.“
Testimonial avatar 1

Jana Blitzer

„Am besten gefallen haben mir immer der A- und B-Kurs – die Arbeit an Holzkonstruktionen macht einfach Spaß, besonders das Ausarbeiten und Aufreißen. Die Ausstattung in den Werkstätten ist top, es ist alles da, was man braucht. Auch die Ausbildungsmeister sind super vorbereitet – man merkt, dass jeder genau weiß, wie man den Unterricht sinnvoll gestaltet.“
Testimonial avatar 2

Mika Danzog

„Besonders gut finde ich die kursm.app, über die wir Auszubildenden unsere Kurseinladungen, Lernblätter und alle wichtigen Informationen digital abrufen können. Auch die Teilnahmebestätigungen für die Ausbildungskurse konnte ich direkt herunterladen und für mein Berichtsheft verwenden – das war super praktisch, weil ich alles auf einen Blick hatte.“
Testimonial avatar 3

Johannes Dreher

„Die Unterbringung während der Ausbildung war super, um sich nach dem Unterricht zu erholen. Das Essensangebot war abwechslungsreich, und auch das Freizeitprogramm – wie Fußballturniere oder gemeinsames Grillen – hat viel Spaß gemacht. Besonders schön war das Zusammensitzen mit dem Kurs nach der Ausbildung, dabei konnte man seine Kurskolleginnen und -kollegen besser kennenlernen, und bei Fragen waren die Jugendleiter jederzeit ansprechbar.“
Testimonial avatar 4

Anton Güntner

Fragen zu deinem Aufenthalt?

Wer sind meine Ansprechpartner? Was bedeutet eigentlich A-Kurs? Und wie läuft das mit dem Gästehaus?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen findest du hier. Für alles Weitere wirf gern einen Blick in unseren Hilfebereich.

Wer ist mein*e Ansprechpartner*in in der Ausbildung?

Während des Kurses ist der zugeteilte Ausbildungsmeister erster Ansprechpartner, übergeordnet die Ausbildungsleitung.
Bei Fragen zu organisatorischen Abläufen, wie Kurseinladungen, Termin und Fahrgeld ist das Sekretariat zuständig.

Was muss ich machen, wenn ich krank bin?
  • Bei Krankheit telefonisch oder per Mail im ZAZ und beim Arbeitgeber melden.
  • Arzt aufsuchen (es ist ab dem ersten Krankheitstag eine Krankmeldung/Bescheinigung erforderlich).
  • Krankmeldung Arbeitgeber zukommen lassen und Kopie oder Bild an das ZAZ schicken.
Welche persönliche Schutzausrüstung benötige ich?
  • Standardmäßig sind bei jedem Kurs Sicherheitsschuhe (S1P) und angemessene Arbeitskleidung erforderlich.
  • Im Holzhausbaukurs ist ein Schutzhelm erforderlich, da in diesem Kurs mit Kranbetrieb gearbeitet wird. Der Schutzhelm wird gestellt, jedoch kann auch ein eigener, zugelassener Schutzhelm genutzt werden
  • Die persönliche Schutzausrüstung wird in der Kurseinladung erwähnt.
Was bedeutet A-Kurs?

Im 2. und im 3. Ausbildungsjahr gibt es immer zwei Holzbaukurse. Der erste Kurs hat die Bezeichnung A Kurs, der zweite Kurs hat die Bezeichnung B Kurs und baut auf den A-Kurs auf.

Ab wann kann ich anreisen und wo melde ich mich an?

Am Sonntag ist die Anreise zwischen 16:00 und 22:00 Uhr möglich. Die Anmeldung erfolgt bei den Jugendleitern im Foyer des Gästehauses. Siehe auch unsere Anfahrtsbeschreibung.

Werde ich für die Dauer des Kurses im selben Zimmer bleiben können?

Normalerweise ja. Es kann jedoch vorkommen, dass wir kurzfristig umplanen müssen.

Darf es etwas mehr sein?

Du verfügst über eine Hochschulreife? Mit dem Biberacher Modell: Holzbau-Projektmanagement / Bauingenieurwesen kannst du eine Ausbildung machen und gleichzeitig studieren.

Blog

Aktuelles rund um die Ausbildung

Aktuelle Themen im Holzbau

10. Juli 2025

Landesweiter Netzwerk-Fachtag in Tübingen

Am 3. Juli waren auch wir als Bildungszentrum Holzbau - mit Vertreterin und Vertretern aus der Leitung Weiterbildung, der Leitung Studium und dem Marketing - beim landesweiten Netzwerk-Fachtag „Weiterbildung im Diskurs“ an der Universität Tübingen vertreten.

30. Juni 2025

20 neue Führungskräfte für den Holzbau – Erfolgreicher Abschluss 2025

Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung würdigte das Bildungszentrum Holzbau die 20 neu qualifizierten Geprüften Poliere im Holzbau.

12. Juni 2025

Projektabschluss „Zukunft Holzbau – Qualifizierungswege für nachhaltiges Bauen“

Nach drei Jahren intensiver Arbeit: Erfolgreicher Abschluss eines wegweisenden Bildungs- und Innovationsprojekts im Holzbau.

Blog

Unser Podcast: "Richtfest"

Richtfest - der Podcast vom Bildungszentrum Holzbau

12. Februar 2025

Podcast RICHTFEST: #16 Jan Ackermann X Ausbildung im Zimmererhandwerk

In unserem Podcast sprechen wir zum traditionellen Zimmererhandwerk und modernen Holzbau.

01. Februar 2024

Neue Podcast Folge online!

Richtfest - der Podcast vom Bildungszentrum Holzbau