DigiBAU
Im Verbundprojekt Digitales bauberufliches Lernen und Arbeiten
Im Bildungszentrum Holzbau Baden-Württemberg entsteht eine Reihe virtueller Kurssequenzen für spezielle Anwendungen in der Aus- und Fortbildung der Baubranche.
Durch mehrere kurze Lehrvideos, die auf den Bedarf der jeweiligen Zielgruppe abgestimmt sind, wird gezielte Förderung und Unterstützung angeboten. So können verschiedenste Lehrinhalte individuell ergänzt, Problemstellungen erörtert und Lösungen aufgezeigt werden– und dies unabhängig von Ort und Zeit. Ob nun für Auszubildende, Ausbilder/-innen oder Unternehmer/-innen: Die Materialien/ Filmreihen werden unkompliziert online zu finden und einzusetzen sein. Sie stehen einer breiten Zielgruppe zur Verfügung. Dies soll helfen Defizite abzubauen, Standards zu ergänzen sowie tiefergreifende Fachkenntnisse zu vermitteln.
Das Prinzip „Fördern und Fordern“ wird durch erfahrene und fähige Spezialisten aus dem Aus- und Fortbildungsbereich professionell umgesetzt und durch moderne digitale Lernmedien abgebildet.
Die jeweils passend auszuwählenden Videos können je nach Kenntnisstand und Anforderung aufeinander aufbauend genutzt werden. Das Spektrum reicht von ganz allgemeinen Sachverhalten wie Geometrie und Baustoffkunde bis hin zu spezifischen Themen wie Baukonstruktion oder Treppenbau. Die Angebote sind immer passend auf verschiedene Level abgestimmt.
Die Reihe der Unterweisungssequenzen ist beliebig erweiterbar und stets aktualisierbar. Zudem sind die digitalen Videos und weitere Produkte auch in der Ausbildung von Ausbildenden (Führungskräfte) einsetzbar und fördern dadurch den Einsatz moderner, digitaler Medien und zeitgemäßer Ausbildungsformate bei abgestimmten Methoden und Lernszenarien.
Beratungen, Medienqualifizierungen und Workshops für Ausbildungsbetriebe zum effektiven Einsatz der digitalen Lernmittel vervollständigen das Angebot.
Weitere Beteiligte
Technische Universität Hamburg
Institut für Angewandte Bautechnik (G-1)Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg GmbH
Kompetenzzentrum für zukunftsorientiertes BauenHandwerkskammer Münster
Handwerkskammer Bildungszentrum Münster (HBZ)Technische Universität Berlin
Institut für Berufliche Bildung und ArbeitslehreBerufsförderungswerk e. V. des Bauindustrieverbandes
Berlin-Brandenburg e. V.
Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen CottbusBerufsförderungsgesellschaft des baden-württembergischen Stuckateurhandwerks m.b.H.
Kompetenzzentrum für Ausbau und FassadeBundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes (Bubiza)
Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
BTZ Berufsbildungs- und TechnologieZentrumBildungswerk BAU Hessen-Thüringen e. V.
Aus- und Fortbildungszentrum WalldorfBFW Bau Sachsen e. V.
Kompetenzzentrum Bau und Bildung mit den Überbetrieblichen Ausbildungszentren Dresden und LeipzigBerufsförderungswerk des Südbadischen Bauwirtschaft GmbH
KOMZET BAU BÜHLTechnische Universität Dresden
Professur für Bautechnik und Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung/ Berufliche Didaktik
Das Projekt „Digitales Bauberufliches Lernen und Arbeiten“ (FKZ 01PA17010) wird im Rahmen des Programms Förderung von „Transfernetzwerken Digitales Lernen in der Beruflichen Bildung“ (DigiNet) gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds.
Neugierig geworden?
Jetzt reinschauen: Interaktive Lernsequenzen, die Handwerk und Digitalisierung verbinden.