Tradition zum Anfassen: unsere Auszubildenden stellen den Maibaum

30 Apr 2025

Unter Anleitung unserer Ausbildungsmeister haben unsere Auszubildenden auch dieses Jahr mit Hilfe sog. Schwalben den traditionellen Maibaum gestellt. Das Aufrichten eines Maibaums ohne Maschinen oder Geräte ist nicht einfach, da der Baum nur in sauber aufeinander abgestimmter Zusammenarbeit gefahrlos gestellt werden kann.

Der Maibaum als Zeichen der Stärke und der Schönheit
Vor Beginn ließ es sich Markus Weitzmann, Gesamtleiter des Bildungszentrum Holzbau nicht nehmen, ein paar Worte an die Festgemeinde zu richten, die sich bei diesem wunderbaren Wetter im Innenhof des Zimmererausbildungszentrums versammelt hatte: „So steht dieser Baum für die Tradition unseres Zimmererhandwerks, für unser lebendig erhaltenes Brauchtum, unsere Handwerkskunst, unser Geschick und selbstverständlich auch als Zeichen der Stärke und der Schönheit.“
 

Handgefertigter Kranz geschmückt nach traditionellem Vorbild
Und mit diesen Worten wurde der Maibaum in die Höhe gestellt. Vorbereitet von Auszubildenden rund um Michael Hummel und Ausbildungsmeister Robert Schmid. Besonders der handgefertigte Kranz, der nach traditionellem Vorbild geschmückt mit bunten Bändern und Taschentüchern, am Baum angebracht wurde, zeigt diese Handwerkskunst, das Geschick und die Schönheit.


Feierabendhock im Wohnheim
Gefeiert wurde das Aufstellen mit einem gemeinsamen Zimmererklatsch rund um den Baum und anschließendem Feierabendhock, zu welchem Markus Weitzmann und Andreas Schirrmeister, Leiter des Wohnheims CJD, mit Hähnchen und Kartoffelsalat einluden.

Vielen Dank an alle, die bei der Vorbereitung und Aufstellen beteiligt waren.