Sicherheit auf Baustellen – Verantwortung und Prävention im Holzbau

05 May 2025

Führungskräfte und Unternehmer tragen eine zentrale Verantwortung für die Sicherheit auf Baustellen. Besonders im Holzbau hat die Prävention von Absturzunfällen höchste Priorität, da diese häufig schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Um diesem Risiko aktiv entgegenzuwirken, wurde eine speziell auf die Holzbaubranche zugeschnittene Seminarreihe entwickelt, welche Fachkräfte praxisnah in den wichtigsten Bereichen der Arbeitssicherheit schult.

Fachkundeseminar Absturzprävention
Das zweitägige Seminar kombiniert wichtige Theorie mit angewandter Praxis. Ein vorgelagertes E-Learning-Modul der BG BAU sorgt dafür, dass alle Teilnehmer*innen mit einem einheitlichen und aktuellen Kenntnisstand starten.


Bedeutung für Führungskräfte
Das Seminar vermittelt praxisgerechte Fachkenntnisse, mit denen Führungskräfte ihre Rolle als Sicherheitsmultiplikatoren wahrnehmen können. Sie lernen, präventive Maßnahmen gezielt zu implementieren, Arbeitsmittel fachgerecht einzusetzen und ihre Mitarbeitenden für sicheres Arbeiten zu sensibilisieren. Durch die praxisnahen Inhalte und die Multiplikatoren-Funktion wird das Wissen nachhaltig im Unternehmen verankert – ein wesentlicher Beitrag für sichere Baustellen und eine moderne Holzbaubranche. Neben der Erhöhung der Sicherheitsstandards stärkt dies auch die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der Unternehmen.


Fachkunde für angehende Geprüfte Poliere -  ein Mehrwert
Arbeitsschutz und Absturzprävention sind seit Langem fester Bestandteil des Polierkurses. In diesem Jahr nutzten die angehenden Poliere zusätzlich die Möglichkeit, die Fachkunde zur Überprüfung von Leitern und Tritten zu erwerben und am Seminar teilzunehmen. Diese Qualifikation als „zur Prüfung befähigte Person“ erlaubt es ihnen, eigenständig Sicherheitskontrollen im Betrieb durchzuführen und so aktiv zur Arbeitssicherheit beizutragen.


Durch die Teilnahme am Seminar vertiefen geprüfte Poliere ihre Fachkompetenz in der Arbeitssicherheit und erhalten wertvolle Werkzeuge zur Umsetzung präventiver Maßnahmen in ihrem Arbeitsbereich. Die praxisnahen Inhalte und die Multiplikatoren-Funktion tragen dazu bei, dass das Wissen langfristig im Unternehmen verankert wird – ein bedeutender Schritt für sichere Baustellen und eine moderne zukunftsorientierte Holzbaubranche.


Die Inhalte des Seminars in der Kurzübersicht:

  • Rechtliche Rahmenbedingungen – Die Verantwortung als Führungskraft
  • Gefährdungsbeurteilung – Erkennen und Minimieren von Risiken
  • Absturzgefahren und Präventionsmaßnahmen – Umsetzung sicherer Arbeitspraktiken
  • Einsatz von Gerüsten und persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)
  • Kleine Schutznetze und ihre Anwendung
  • Praktische Schulung zur Überprüfung von Leitern und Tritten

 

Praktische Schulung zur Überprüfung von Leitern und Tritten
Das nächste Seminar ist Anfang 2026 geplant. Der genaue Seminartermin wird rechtzeitig über unsere üblichen Kanäle bekannt gegeben.