Dein Ausbildungsweg
Deine Werkzeugbox
Weiterbildung
Seminarhotel
Öffentlichkeitsarbeit
Das Bildungszentrum
Team
Arbeite bei uns

Neue Technik kennenlernen und ausprobieren, um dann aktuelle Betriebsprozesse zu hinterfragen – das sollte den Teilnehmern im Seminar SEMA – Von Aufmaß bis Einmessen ermöglicht werden.
Wie messen wir heute auf? Mit welcher Technik erfassen wir Daten auf der Baustelle? Wie verarbeiten wir diese Daten weiter und stellen Aufmaße für Kunden nachvollziehbar dar? Auf welcher Grundlage planen, konstruieren und produzieren wir? Und wie messen wir unsere Bauvorhaben schlussendlich wieder auf der Baustelle ein?
Überblick über aktuellen Stand der Technik und dessen Möglichkeiten
Einzelpunktmessungen - von Entfernungslasern bis zum Tachymeter. Unterscheidung von manuellen und automatisierten Systemen. Bildgebende Verfahren von einfachen Foto-Messungen mit Referenzmaßen bis hin zur Photogrammmetrie. Und natürlich der 3D-Laserscan, aus dem sogenannte Punktwolken entstehen. Diese verschiedenen Messungen können am Boden manuell oder teils automatisiert, oder auch aus der Luft mit Drohnen erfolgen.
Diese verschiedenen Messtechniken wurden mit Referent und Zimmermeister Jonas Rosenow in der Theorie besprochen und konnten in der Praxis an unserem Projekthaus ausgiebig getestet werden.
Datenübernahme in SEMA, Konstruktion und Export für die Baustelle
Anhand einer konkreten Projektaufgabe (Planung eines Vordaches mit Befestigung an der Wand und Stützenfüße am Boden) wurde dann der gesamte Prozess gemeinsam mit Christoph Riedl, Zimmermeister, in SEMA durchgeführt:
Aufmaß mittels Laserscan, Export einer Punktwolke, Einlesen und Ausrichten der Punktwolke in SEMA, Kontrolle von Messpunkten über eine Tachymeter-Messung, Planung des Vordaches mit Bohrpunkten, Auslagern einer ifc- und 3D-dxf-Datei, erneutes Aufstellen des Tachymeters am Projekthaus und einmessen der Bohrpunkte an Wand und Boden.
Mehrwert und Vorteile für das Unternehmen
Zum Abschluss wurden durch Jonas Rosenow die Vorteile und Mehrwerte der einzelnen Systeme mit den Teilnehmern diskutiert und besprochen. So kann jeder Betrieb für seinen Anwendungsfall die richtige Wahl der Technik finden.
Ergänzend wurde das Thema der Bestandsdigitalisierung in gängigen CAD-Programmen, aber auch Alternativen betrachtet.
Hierzu bietet das Bildungszentrum weitere Seminare an:
> Verformungsgetreue CAD-Modellierung aus der Punktwolke – Grundkurs am 10.04.2025
> Verformungsgetreue CAD-Modellierung aus der Punktwolke – Aufbaukurs am 05.05.2025
Bei Fragen können Sie sich gerne an unseren Kursleiter Jonas Rosenow wenden:
j.rosenow(at)zimmererzentrum(dot)de | Tel. 07351 / 4 40 91 68
Projekt #zukunftholzbau
Im Zuge des aktuell laufenden Leitprojektes „Zukunft Holzbau – Qualifizierungswege für nachhaltiges Bauen“ wird weiter mit und am vorhandenen Projekthaus gearbeitet. Dieses steht nicht nur als digitaler Zwilling zur Verfügung, sondern wird aktiv in Aus-, Fort- und Weiterbildung eingebunden.