Ausbildung
Dein Ausbildungsweg
Deine Werkzeugbox
Weiterbildung
Seminarhotel
Öffentlichkeitsarbeit
Das Bildungszentrum
Team
Arbeite bei uns
Die interaktiven Online-Lernsequenzen sind als Teil des Projekts DigiBAU 2018 - 2022 entstanden und werden stetig weiterentwickelt. Mit einzelnen Lernbausteine wird digitales Lernen im Bauhandwerk praxisnah und zukunftsorientiert gestaltet – jederzeit frei zugänglich auf unserer Website. Dank modernem Equipment, sowie Foto- und Tonstudio können auch aufwendige Produktionen mit dem eigenen Team umgesetzt werden.
Jederzeit hier online erreichbar
In verschiedene Kategorien sortiert, werden Grundlagen aus der Zimmererausbildung und angrenzenden Gewerken, sowie allgemeine Themen des traditionellen Zimmererhandwerks und modernen Holzbaus erklärt.
In der Ausbildung werden diese Lern-Sequenzen sowohl im Unterricht in den Werkstätten eingesetzt, gleichzeitig haben die Auszubildenden aber hiermit auch die Möglichkeit Inhalte nachzuarbeiten: am Abend, nach den Überbetrieblichen Kursen zu Hause, im Ausbildungsbetrieb oder während der Zeit der Berufsschule.
Zusätzlich stehen zu allen Ausbildungskursen auch ergänzende Übungsaufgaben im Bereich ‚Online Lernen‘ zur Verfügung.
Auch die Fort- und Weiterbildung profitiert
Diese Grundlagen-Inhalte dienen aber genauso Teilnehmenden aus Fort- und Weiterbildung zum Auffrischen, z. B. im Bereich Schiften: da zum Einstieg in die Polier- und Meisterkurse natürlich das Grundwissen der Ausbildung vorausgesetzt wird, tragen Aufgaben- und Lösungsblätter mit Schritt-für-Schritt-Video zum Wiedereinstieg ins Thema und Lernerfolg bei.
In anderen Lernsequenzen stehen wiederum Quiz-Formate oder aber auch Merkblätter und Checklisten zum Download bereit. Immer mit Mehrwert für den Nutzenden und den Baustellen-Alltag.
Inhalte sind handwerkliche Grundlagen, aber auch aktuelle Themen
Die Produktion der Online Lern Sequenzen geht stetig weiter:
So wurden in den letzten Monaten handwerklichen Grundlagen wie
Traditionelle Holzbearbeitung oder die Erklärung des Zimmererklatsches online gestellt.
Sicherheitsrelevantes Wissen, wie Lastaufnahme- und Anschlagmittel und
Handzeichen für Kranbetrieb wurden passend zu aktuellen Entwicklungen in der Branche aufgenommen.
Zu den vorhandene Inhalten der Bauphysik wurden Lernbausteine, z.B. um Schallschutz und Feuchteschutz ergänzt.
Im Bereich Digitalisierung sind Information zu Drohnen im Handwerk,
Erweiterter Realität und zum Digitalen Aufmaß zu finden.
Aktuell in Arbeit sind Lernbausteine zu Holzchemie- und anatomie, Holzphysik und Holzartenbestimmung – es lohnt sich also regelmäßig wieder reinzuschauen, welche neuen Inhalte aufbereitet werden: hier zu allen Online Lernsequenzen
Bei Fragen, Feedback oder auch Themenwünschen steht Jochen Ströhle als Ansprechpartner im Bildungszentrum Holzbau zur Verfügung:
E-Mail schreiben
Telefon: 07351/44091-53