Mit dem Leitprojekt "Zukunft Holzbau – Qualifizierungswege für nachhaltiges Bauen" setzt das Bildungszentrum Holzbau in Biberach neue Maßstäbe in der Zimmererausbildung. Ziel ist es, die Qualität am Bau und die Leistungsfähigkeit der Branche durch moderne und nachhaltige Bildungsangebote weiter zu steigern. Ein eigens produzierter Imagefilm rückt nun die Bedeutung dieses Projekts ins Rampenlicht.
Das Bildungszentrum legt dabei den Fokus auf innovative Ansätze. Neben der Ausbildung im zweiten und dritten Lehrjahr bietet die Einrichtung ein umfassendes Weiterbildungsprogramm für das Zimmererhandwerk.
Kerninhalte des Projekts
Im Mittelpunkt des Leitprojekts stehen die Digitalisierung der Bauprozesse im Holzbau sowie der Einsatz moderner CNC-Technologien bei der Fertigung von Dach- und Wandelementen. Diese Neuerungen fließen sowohl in bestehende Kurse ein als auch in neu entwickelte Seminare.
Weitere Schwerpunkte sind:
- Mehrgeschossiges Bauen mit Holz: Ein Schlüsselthema für nachhaltiges und zukunftsorientiertes Bauen.
- Schnittstellenmanagement: Die Koordination zwischen verschiedenen Gewerken wird praxisnah gelehrt.
- Hybrid-Lernen: Kombinierte Wissensvermittlung in einem digitalen Modellhaus und an realen Projekten.
Förderung und Zielsetzung
Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von knapp zwei Millionen Euro wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, den Bund (über das Bundesinstitut für berufliche Bildung) und das Bildungszentrum Holzbau finanziert. Diese Förderung ermöglicht es dem Bildungszentrum den Holzbau in seiner Vielfalt und Zukunftsorientierung zu präsentieren.
„Wir sind außerordentlich dankbar für die Unterstützung, die dieses ambitionierte Projekt ermöglicht“, erklärt das Bildungszentrum. „Die Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Holzbau sind entscheidende Themen, um die Branche zukunftssicher zu machen.“
Der neue Imagefilm: Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus
Mit dem jetzt veröffentlichten Imagefilm möchte das Bildungszentrum die Aufmerksamkeit auf die zukunftsweisende Entwicklung im Holzbau lenken. Der Film betont zentrale Botschaften wie die Stärkung des Images des Holzbaus, die Fachkräftesicherung und die Bedeutung von nachhaltigem, vorgefertigtem Bauen.
Besonders wird hervorgehoben, wie der Baustoff Holz als nachwachsender Rohstoff einen entscheidenden Beitrag zu klimafreundlichem Bauen leisten kann.
Mit diesem Film soll der Holzbau noch stärker in das Bewusstsein der Branche und der Öffentlichkeit rücken.
Ausblick
Das Bildungszentrum Holzbau in Biberach nutzt mit dem Leitprojekt "Zukunft Holzbau – Qualifizierungswege für nachhaltiges Bauen" die Chance, den Holzbau und die Zimmererausbildung nachhaltig zu transformieren. Der neue Imagefilm ist ein weiterer Schritt, diese Vision zu vermitteln und das Fundament für die Zukunft des Bauens zu legen.
Den Imagefilm finden Sie auf Youtube: Imagefilm ZUKUNFT HOLZBAU
Institutionen, die den Film ebenfalls für die Imageförderung des Holzbaus nutzen möchten, können diesen im Bildungszentrum Holzbau anfragen.
Das Bildungszentrum Holzbau bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden, die diesen Film möglich gemacht haben. Unser Dank gilt allen, die vor der Kamera dabei waren, die mit ihren Vorbereitungen zum Gelingen beigetragen haben, die uns Drehorte zur Verfügung gestellt oder uns in anderer Weise unterstützt haben. Ein besonderer Dank geht an MOMENTIFILM für die wertvolle Zusammenarbeit.
Ansprechpartner für das Leitprojekt „Zukunft Holzbau“:
Jochen Ströhle
T +49 7351 44091-53
j.stroehle(at)zimmererzentrum(dot)de
Pressekontakt:
Pauline Richter, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
T +49 7351 44091-69
p.richter(at)zimmererzentrum(dot)de