Kooperationstreffen Zimmerer-Ausbildung 2025

17 Jun 2025

Vernetzung und Austausch: BerufsschullehrerInnen und das Bildungszentrum Holzbau

 

Auch dieses Jahr waren alle Berufsschulen aus unserem Einzugsgebiet eingeladen und 30 TeilnehmerInnen der 19 Schulen sind dieser Einladung gefolgt. LehrerInnen aus Theorie und Werkstatt, sowie Vertreter des Bildungszentrums trafen sich online, um aktuelle Themen zu besprechen. Im Gegensatz zu den Vorjahren wurde das Treffen in diesem Jahr nicht allein vom Bildungszentrum Holzbau organisiert, sondern von einer Koordinierungsgruppe, die zusätzlich durch Vertreter der Berufsschulen ergänzt wurde. 

Neuordnung der Ausbildung zentrales Thema

Auch dieses Jahr waren alle Berufsschulen aus unserem Einzugsgebiet eingeladen und 30 TeilnehmerInnen der 19 Schulen sind dieser Einladung gefolgt.
LehrerInnen aus Theorie und Werkstatt, sowie Vertreter des Bildungszentrums trafen sich online, um aktuelle Themen zu besprechen.
Im Gegensatz zu den Vorjahren wurde das Treffen in diesem Jahr nicht allein vom Bildungszentrum Holzbau organisiert, sondern von einer Koordinierungsgruppe, die zusätzlich durch Vertreter der Berufsschulen ergänzt wurde.
 

Die Neuordnung der Ausbildung ist und bleibt das Thema der Stunde. Die Novellierung, welche die seit 1999 bestehende Ausbildungsordnung aktualisiert und zum 01.08.2026 in Kraft tritt gilt es nun umzusetzen. Der Unterricht in der Berufsschule ist hierbei genauso betroffen, wie die überbetriebliche Ausbildung im Bildungszentrum.

 

Gestreckte Gesellenprüfung bringt Chancen und Risiken

 

Ein weiteres zentrales Thema war die Neugestaltung der Gesellenprüfung. Sowohl die Erstellung der Prüfungsaufgaben als auch die konkrete Umsetzung sind bislang nicht in allen Details geklärt. Fest steht jedoch: Durch die Einführung der gestreckten Gesellenprüfung gewinnt die bisherige Zwischenprüfung deutlich an Bedeutung und fließt künftig prozentual in das Gesamtergebnis der Gesellenprüfung ein. Der Austausch hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig dieses Treffen für alle Beteiligten ist.

 

(Werte-) Kommunikation

 

Das jeder Mensch kommuniziert, ob verbal oder nonverbal, dürfte bekannt sein. Dass uns Zimmerleut‘ in unserer Kluft gewisse Werte zugesprochen, dürfte vielleicht den Älteren, aber nicht jedem Auszubildenden bewusst sein. Simon Häcker von der Steinbeisschule Stuttgart greift genau diese Werte-Kommunikation auf und berichtet über seine Erfahrungen aus dem Unterricht mit Auszubildenden im 1. Lehrjahr. Mit der Fragestellung in welchen Fächern konkret und in welchen nicht offensichtlich diese Werte vermittelt und unterrichtet werden, ging es in den Austausch zwischen den TeilnehmerInnen.

 

Lernortübergreifende Digitale Hilfsmittel

 

Dass digitale Hilfsmittel auch in der Ausbildung ihren berechtigten Platz haben und immer stärker einnehmen, ist das zentrale Thema des Projektteams #zukunftholzbau um Jochen Ströhle. Dieser stellte neben den allseits bekannten Online-Lernsequenzen die kursm.app vor, die unsere Auszubildenden in Biberach seit diesem Ausbildungsjahr als persönlicher Kompetenzspeicher zur Seite steht. Neu wird in den kommenden Monaten die Einbindung von CAD-Modellen in VR oder AR sein, sowie die Möglichkeit mit dem digitalen Primo eine Ergänzung zum analogen Unterricht zu schaffen.  

 

Bei Fragen rund um die Ausbildung und unseren Kontakt zu Berufsschulen erreichen Sie den Leiter der Ausbildung, Jan Ackermann, per Mail: j.ackermann@zimmererzentrum.de und telefonisch: 07351 440 910