Dein Ausbildungsweg
Deine Werkzeugbox
Weiterbildung
Seminarhotel
Öffentlichkeitsarbeit
Das Bildungszentrum
Team
Arbeite bei uns
Erfolgreicher Start: Praxisnahe Einblicke in den modernen und mehrgeschossigen Holzbau im Polierkurs
04 Nov 2024

Erstmals Mehrgeschossiger Holzbau als Kursinhalt im Polierkurs
Im September starteten gleich zwei Polierkurse im Bildungszentrum – einer speziell für Studierende und der andere für Gesellen. Beide Kurse mit dem Ziel zum/r "Geprüften Polier/in im Hochbau".
Die sogenannte Holzhausbauwoche ist wichtiger Bestandteil des mehrwöchigen Polierkurses. Dabei geht es um Grundlagen im Holzbau, Materialkunde, Ausführungsdetails und den Fenstereinbau. Erstmals wurden auch Inhalte zum mehrgeschossigen Holzbau in den Gebäudeklassen 4 und 5 gelehrt.
Initiator: Projekt Zukunft Holzbau 2030
In den vergangenen Monaten hat sich das Projektteam intensiv mit dem mehrgeschossigen Holzbau, sowie dem Fenstereinbau auseinandergesetzt und dieses gesammelte Wissen für die Teilnehmenden als Lehrinhalte aufbereitet.
In den theoretischen Einheiten wurden essenzielle Aspekte wie Brandschutz und Schallschutz detailliert besprochen, da diese Themen bei der Planung und Umsetzung von mehrgeschossigen Holzbauten von zentraler Bedeutung sind.
Anschauungsmodelle, die sich sehen lassen
In der ersten Praxiseinheit durften die Teilnehmenden in dreier Gruppen je ein Fenster in die neu entwickelten Schulungsmodelle einbauen. Dabei standen verschiedene Systeme für die Unterfensterbank, den luftdichten, sowie den schlagregen- und winddichten Anschluss zur Verfügung.
Weiterhin durften sich die Teilnehmer selbst mit der Planung und dem Bau eines Detailmodells befassen. Dabei konnte das erlernte Wissen direkt zur Anwendung kommen. Die Schwierigkeiten und Herausforderungen einer korrekten Planung und Ausführung, sowie Einhaltung von Vorschriften wurden dadurch direkt ersichtlich.
Es entstanden Modelle, die verschiedene Gebäudesituationen und deren Besonderheiten darstellen. Diese sind: Geschossstoß am Gebäudeeck, Wohnungstrennwand mit Wohnungstrenndecke und Dachmodell mit großen Dachüberständen ohne eine Verletzung der thermischen Gebäudehülle durch die Konstruktion.
Dabei konnte als Tragkonstruktion zwischen Holzrahmenbau und Massivholzbau aus Brettsperrholz gewählt werden.
Interessant für die Teilnehmer war dabei auch, dass sie mit Materialien arbeiten konnten, mit denen sie bis dato noch wenige Berührungspunkte hatten. Vor allem im Bereich des Schallschutzes wurden innovative Materialien zur Schallentkopplung und spezielle Schallschutzwinkel verwendet.
Die Ergebnisse sprechen für sich – die entstandenen Modelle zeugen von Interesse an der Thematik und einer gelungenen Umsetzung des Gelernten.
Erfolgreiche Kurswoche
Ein besonderer Dank gilt allen beteiligten Firmen und Unterstützern, die durch das Bereitstellen von Materialien und Fachwissen dazu beigetragen haben, diese Kurswoche so praxisnah und abwechslungsreich zu gestalten.
Das Projektteam wird sich auch über den Polierkurs hinaus mit dem Thema Fenstereinbau beschäftigen, daher freuen wir uns über Hinweise zu interessanten Projekten, Erfahrungsberichten und Anregungen.
Ansprechpartner:
Luca Flock
Zimmermeister
l.flock(at)zimmererzentrum(dot)de
Nächste Veranstaltungen dieser Art:
> Brandschutz im Holzbau 14.11.2024
> Bauleiter an Großvolumigen Wohn- und Objektbauten 04.12. – 06.12.2024
> Polierkurs für Studierende 18.08.2025