Digitale Tools in der ÜBA

27. Okt. 2025

Anfang Oktober durften wir als Kompetenzzentrum „Energiesparender Holzbau“ am Bildungszentrum Holzbau Biberach gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eine Informationsveranstaltung rund um digitale Tools und deren Mehrwert für die überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) ausrichten.

Über 100 Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet informierten sich über neue digitale Einsatzmöglichkeiten in der ÜBA – darunter Ausbilderinnen und Ausbilder, Führungskräfte aus überbetrieblichen Berufsbildungsstätten, Vertreterinnen und Vertreter aus Betrieben sowie Berufsschulen.

Wir gaben Einblick in unsere eigenen digitalen Entwicklungen und zeigten auf, wie sich die Tools auch über die Holzbaubranche hinaus in anderen Bildungseinrichtungen einsetzen lassen.

Unsere digitalen Tools in der Ausbildung

Online lernen – Digitale Lernmedien für die ÜBA

Mit unserem Lernangebot „Online lernen“ bieten wir Auszubildenden digitale Lernsequenzen, Lernaufgaben, Videos und Quizformate an – abgestimmt auf ihren Lernfortschritt.
Alle Inhalte sind barrierefrei online über unsere Website abrufbar und auf allen Endgeräten nutzbar.

So können unsere Auszubildenden zeit- und ortsunabhängig lernen, Lerninhalte selbstständig vor- und nachbereiten und direktes Feedback zu ihren Aufgaben erhalten.
Von der Idee bis zur fertigen Lernsequenz übernehmen wir im Kompetenzzentrum alle Schritte selbst – von Drehbuch und Produktion bis zur technischen Umsetzung.

Hier zum Video “Online Lernen”

kursm.app – Die digitale Kursmappe

Mit der selbst entwickelten und programmierten kursm.app stellen wir unseren Auszubildenden einen persönlichen digitalen Wissens- und Kompetenzspeicher zur Verfügung.
Hier finden sie alle kursbezogenen Dokumente, Unterlagen und Termine an einem Ort – jederzeit abrufbar über Smartphone, Tablet oder Desktop.

Auch nach der Ausbildung dient die kursm.app als wertvolle Unterstützung im Berufsalltag oder bei Weiterbildungen.
Durch die browserbasierte Umsetzung sparen wir Speicherplatz und Kosten und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, da weniger Unterlagen ausgedruckt werden müssen.

Hier zum Video “kursm.app"

Digitale Werkstattmodelle und PRIMO 3D/4D

Unsere browserbasierte WebXR-Anwendung, integriert in die kursm.app, bietet vielfältige Möglichkeiten für den Unterricht:
CAD-Modelle können direkt im Browser in 3D, VR oder AR betrachtet, vermessen und mit eigenen Berechnungen verglichen werden.

Besonders stolz sind wir auf unser digitales Modell PRIMO 3D/4D.
Hier werden Dach-, Wand- oder Deckenaufbauten digital geplant und analysiert – Schicht für Schicht, realitätsnah und verständlich.
So können Anschlussdetails visualisiert, Aufgaben digital dokumentiert und Lernprozesse nachhaltig unterstützt werden.

Hier zum Video “WebXR Anwendung"

Transfer und Nutzen für andere Bildungseinrichtungen

Das große Interesse an unserer Veranstaltung hat gezeigt, dass unsere digitalen Entwicklungen weit über den Holzbau hinaus Relevanz besitzen.
Unsere browserbasierten Lösungen ermöglichen einen ortsunabhängigen Zugriff ohne komplexe Lernmanagementsysteme – flexibel, kosteneffizient und eigenständig pflegbar.

Die Erfahrungen aus unserer Praxis zeigen, dass viele Tools mit eigenen Ressourcen entwickelt werden können, wenn das Wissen im Team gebündelt wird.
Unsere Auszubildenden schätzen die Vorteile der digitalen Lernangebote – insbesondere die Flexibilität und den direkten Praxisbezug.

Interesse geweckt?

Möchten Sie unsere kursm.app oder die WebXR-Anwendung mit eigenen CAD-Modellen testen?
Wir stellen Ihnen gerne einen einmonatigen Gastzugang zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns einfach unter:
vernetzung@zimmererzentrum.de

Förderung

Unsere digitalen Tools entstanden im Rahmen des Leitprojekts
„Zukunft Holzbau – Qualifizierungswege für nachhaltiges Bauen“,
gefördert durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Mit dieser Förderung werden Kompetenzzentren unterstützt, um die Qualität der überbetrieblichen Ausbildung kontinuierlich zu verbessern und sie an neue technologische und gesellschaftliche Anforderungen anzupassen.