Besuch beim Infotag der Zimmerer-Innung Nürtingen-Esslingen

14. Apr. 2025

Nürtingen – Auf Einladung der Innung Nürtingen-Esslingen durften Jochen Ströhle und Jonas Rosenow spannende Themen am diesjährigen Innungs-Infotag präsentieren. In der Zimmerer-Werkstatt fanden sich nachmittags Berufsschüler, Berufsschullehrer und die Mitglieder der Innung Nürtingen-Esslingen ein und traten gemeinsam in den Austausch.

kursm.app – der digitale Kompetenzspeicher

Die aktuelle Projektarbeit und deren Ergebnisse im Bildungszentrum Holzbau standen zuerst im Vordergrund: mit der kursm.app als persönlichen, digitalen Kompetenzspeicher wurde für die Ausbildung ein Web-Tool entwickelt, welches die Organisation von Schul- und ÜBA-Terminen ermöglicht. Ausbildungsmeister geben Aufgabenblätter als PDF frei und die Auszubildenden haben jederzeit Zugriff auf Ihre Kurs-Zertifikate, die zur Gesellenprüfung als Zulassungsvoraussetzung dienen.


Blok – das digitale Berichtsheft

Ebenfalls Zulassungsvoraussetzung zur Gesellenprüfung ist das Berichtsheft. Klassischerweise in Papier geführt, aber natürlich auch digital möglich: mobil und somit jederzeit erreichbar. Jochen Ströhle stellt die Einrichtung und allgemeine Nutzung von Blok vor, wie die Betriebe die Berichtshefte ihrer Auszubildenden überprüfen können und am Ende das Berichtsheft dem Gesellen-Prüfungs-Ausschuss zur Verfügung gestellt werden kann.

Wenn Sie von der Rabatt-Aktion für Verbandsmitglieder profitieren wollen, wenden Sie sich gerne direkt an Jochen Ströhle: 07351 / 4 40 91 53 |  


Erweiterte Realität und was das Bildungszentrum daraus macht

Erweitere Realitäten bieten Nutzern die Möglichkeit, digitale Inhalte mittels Smartphone, Tablet oder Mixed-Reality-Brillen darzustellen und z.B. direkt in CAD-Projekte einzutauchen. Das Bildungszentrum stellt bereits jetzt alle Modelle, die in den ÜBA-Kursen in der Werkstatt gebaut werden, als 3D-Modell auf der Homepage bereit. Um nun auch wieder den Weg zurück in die Werkstatt zu gehen, arbeitet das Projektteam um Jochen Ströhle aktuell an einer virtuellen Darstellung von Inhalten: zukünftig soll es über die webbasierte kursm.app möglich sein, auch eigene CAD-Inhalte anzeigen zu lassen, z.B. mittels Augmented Reality direkt über der Aufriss-Platte. 


Digitale Weiterentwicklung vom Primo-Modellwagen

Seit über 10 Jahren ist der von Ausbildungsmeister Helmut Schuler entwickelte Primo-Modellwagen fester Bestandteil in Aus- und Weiterbildung. Das Baukastensystem ermöglicht dem Nutzer Schicht für Schicht im Maßstab 1:1 Wand-, Dach- oder Deckenmodelle zu erstellen. Dieses Baukastensystem wird nun komplett digital nachgebaut, um den Einsatz somit auf jedem Endgerät und somit  auch ortsunabhängig einsetzen zu können. Die Teilnehmer des Infotages erhielten erste Einblicke in den frisch programmierten Prototypen zum digitalen Primo-Modellwagen.


Exoskelette als persönliche Hilfsmittel auf der Baustelle

Zum Abschluss fand Jonas Rosenow den Sprung zurück auf die Baustelle: Exoskelette sind mittlerweile kein Fremdwort mehr, können diese nicht nur älteren Mitarbeitern Arbeiten erleichtern und die Arbeitsfähigkeit erhalten. Gleichzeitig profitieren auch junge Mitarbeiter von der Entlastung. Exoskelette lassen sich besonders dort einsetzen, wo belastende Arbeiten nur händisch ausgeführt werden können und Arbeiten sich häufig wiederholen. Durch die geringere Belastung auf die belasteten Körperstellen, wird Übermüdung vorgebeugt und dadurch auch eine höhere Qualität der Arbeit möglich. Die Teilnehmer erhielten die Möglichkeit unterschiedliche Exoskelette zu testen.