Bereits zum dritten Mal in Folge veranstaltete Holzbau Deutschland ein Barcamp um die Leistungspartner mit Bildungszentren, sowie Zimmerer- und Holzbauunternehmen zusammen zu bringen. Nachdem die letzten beiden Events in Kassel stattfanden, ging die Reise dieses Mal ins badische Bühl.
Was ist ein Barcamp und warum sollte ich dabei (gewesen) sein
Bei einem Barcamp stehen nur das Thema und der Tagesablauf fest. Die sogenannte Sessionplanung erfolgt im Kreis der anwesenden Teilnehmenden vor Ort. Nach einer Vorstellungsrunde werden Themen vorgestellt und im Tagesablauf gemeinsam eingeplant. Egal, ob vorbereitete Keynote oder eine Fragestellung zu einem Problem. Wenn sich für ein Thema genug Interessierte melden, findet die Session statt. Und oft entsteht auch im kleine Kreis ganz Großes.
Das Bildungszentrum Holzbau mitten drin
Aus Biberach waren Jan Ackermann, Fachbereichsleitung Ausbildung, Ernst Stephan, Fachbereichsleitung Fort- und Weiterbildung, und Jonas Rosenow, Fachbereich Vernetzung und erfahrener Barcamp-Teilnehmer, vor Ort in Bühl.
Weil Machen nicht vom Zuhören kommt, beteiligten sich alle Drei natürlich nicht nur als Zuhörende, sondern stellten sich auch selbst als Session-Geber auf die Bühne und brachten ihre Erfahrungen und Fragestellungen ein:
Jan Ackermann: „Meine Ausbildungsschwerpunkte und die Perspektiven einer KI-gestützten zukünftigen Arbeit wurden durch die engagierte Mitarbeit kompetent unterstützt – unter anderem von Profis wie dem Moderator Christoph Krause, aber auch von Auszubildenden des zweiten Ausbildungsjahres aus Bühl.“
Ernst Stephan: „Im Bereich der Weiterbildung stand das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Wie gehen wir in den Betrieben und auf den Baustellen mit den knappen Ressourcen um, wie setzen wir Mülltrennung um. Der Umgang mit Gefahrstoffen und Altlasten im Gebäudebestand wurde ebenfalls als dringliches Weiterbildungsthema formuliert.“
www.kursm.app mit neuen Funktionen vorgestellt
Jonas Rosenow stellte in seiner Session „Digitale Tools für Bildung und Baustelle“ vor, wie das Bildungszentrum mit seinen Auszubildenden digital in Kontakt tritt und eine Plattform bietet, auf der sich Termine, Kursinhalte und Kurszertifikate organisieren lassen. Ergänzt um die Möglichkeit, auch eigene Inhalte in der Onlineplattform kursm.app einzustellen.
Ganz neu sind die webXR-Funktionen, die zu Beginn des aktuellen Ausbildungsjahres dazu gekommen sind: CAD-Modelle, die nicht nur am Bildschirm betrachtet, sondern mittels Augmented Reality direkt in die Werkstatt oder auf die Baustelle „gestellt“ werden können. Zur Eigenkontrolle oder auch zum grundsätzlichen Verständnis über der Aufriss-Zeichnung. Ein weiteres Angebot zu den vorhandenen Holzmodellen in der Werkstatt.
Der digitale Primo-Wagen zur Erstellung von Wand-, Dach- oder Deckenaufbauten: jeder für sich kann eine Aufgabenstellung bearbeiten, dann kann präsentiert oder wieder gemeinsam analog an der Lösung gearbeitet werden.
HIER weitere Information zur kursm.app und den neuen webXR-Funktionen hier auf unserer Homepage.
Außerdem ein Hinweis auf eine Online-Veranstaltung zusammen mit dem BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) am 01.10.2025 10:00-12:00 Uhr
Barcamp als Format mit Potenzial für’s Handwerk
Jan Ackermann: „Das Barcamp ist eine super Plattform, um Netzwerke zu knüpfen und gezielt Informationen sowie Erfahrungen auszutauschen. Die Veranstaltung hat meine Erwartungen übertroffen. Ich konnte zahlreiche wertvolle Ergebnisse für meine Arbeit, auch hier im Bildungszentrum, mitnehmen. Ich bin überzeugt, dass dieses Format großes Potenzial hat – persönlich für mich ebenso wie fachlich. Ich freue mich auf weitere Barcamps.“