Ausbildung
Dein Ausbildungsweg
Deine Werkzeugbox
Weiterbildung
Seminarhotel
Öffentlichkeitsarbeit
Das Bildungszentrum
Team
Arbeite bei uns
Letzten Monat fand in Biberach das 33. Treffen des Schiftzirkels statt. Unter der Leitung von Roland Schumacher kamen zehn Fachleute des Zirkels zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Zimmererkunst und die traditionelle Schifttechnik auszutauschen.
Ziele des Schiftzirkels sind die Bewahrung und Weiterentwicklung von Schiftmethoden und den Austausch von Wissen. Der Schiftzirkel ist eine unabhängige Gemeinschaft aus Zimmereimeistern, Ausbildern und Fachbuchautoren, die sich zweimal jährlich in Deutschland und der Schweiz trifft.
Vortrag über das Holz und Technik Museum
Mirko Döring, Mitglied des Schiftzirkels, begann mit einer Präsentation über das Holz- und Technikmuseum in Wettenberg, das eine beeindruckende Mischung aus historischen und waldpädagogischen Bildungsinhalten bietet. Sein Vortrag zeigte auf, wie das Museum Besuchern Einblicke in die Holzverarbeitung und Umweltbildung vermittelt.
Restaurierung von Notre-Dame
Georg Göppel, Ausbildungsmeister im Bildungszentrum, berichtete über seine Besuche bei den Compagnons in Paris, die an der Rekonstruktion der Notre-Dame beteiligt sind. Im Gespräch mit den Zimmerleuten erfuhren er und sein Kollege Andreas Beck von den Herausforderungen, die mit dem Aufbau des Vierungsturms verbunden sind, insbesondere wegen der unterschiedlichen Höhen der Auflagerpunkte. Der Bericht verdeutlichte, wie historische Schifttechniken und moderne CAD-Anwendungen in der Praxis der Wiederaufbauarbeiten zusammenkamen.
> Hier zum Bericht über den Besuch in Paris
Lösungsansätzen zu Schiftaufgaben
Horst Widy, Mitglied des Schiftzirkels, präsentierte seine Lösungsansätze zu einer anspruchsvollen Schiftaufgabe, die ihm von Michael Riggenbach gestellt wurde. Er erläuterte Berechnungsmethoden für die Konstruktion eines Walmdaches mit geneigter Traufe und die Herausforderungen der Nullungstraufe. Seine Berechnungen werden demnächst auf der Webseite des Schiftzirkels zur Verfügung stehen.
Rechnerische Kontrolle von Schiftaufgaben
Elmar Mette demonstrierte anhand von CAD-Beispielen, wie er 3D-Konstruktionen seiner Schüler überprüft. Durch ein Hilfsvolumen und die Kollisionskontrolle konnten Fehler sichtbar gemacht werden. Zudem stellte er Konstruktionsansätze vor, die verhindern, dass Wasser in die Dachkonstruktion eindringen kann.
Konstruktionsmöglichkeiten windschiefer Dächer
Roland Schumacher, Mitglied des Schiftzirkels, sprach über die Konstruktionsmöglichkeiten von windschiefen Dächern und stellte verschiedene Modelllösungen vor. Er plant, die Ergebnisse dieser Arbeiten weiter auszuarbeiten und die Informationen auf der Schiftzirkel-Webseite zu veröffentlichen.
Erolfgreiches Treffen
Das Treffen war geprägt von einem intensiven Austausch an Wissen und Erfahrung im Zimmererhandwerk. Die Fachvorträge gaben den Teilnehmern wertvolle Einblicke in innovative Lösungsansätze und die Anwendung historischer Techniken in modernen Projekten. Ein Termin für das nächste Treffen wurde noch nicht festgelegt, wird jedoch wahrscheinlich in einem Jahr wieder stattfinden.
Weitere Informationen über den Schiftzirkel und seine Aktivitäten sind auf der Webseite des Zirkels unter www.schiftzirkel.de zu finden.